Menü
- Carport Konfigurator
- Holzbalken
- Hobelware/Latten
- Platten/Dämmstoffe
- Terrasse
- Sale %
- weitere...
- Ratgeber
Die Fassade ist neben dem Dach oft das Einzige, was von außen für alle sichtbar ist. Sie ist das Gesicht des Gebäudes und als repräsentativer Teil des Hauses prägt ihr Stil das Erscheinungsbild maßgeblich mit. Bekannte Fassadenmaterialien sind neben Klinker und Putz auch Holz und Fassadenplatten aus den verschiedensten Materialien.
Fassaden aus Holz liegen im Trend, denn neben einem natürlichen und modernen Design setzen sie auch ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit. Als nachwachsender Rohstoff ist Holz ein äußerst robuster und langlebiger Baustoff für Fassaden und steht bei fachgerechter Ausführung seinen Gegenspielern aus Putz und Co. in puncto Lebensdauer in nichts nach. Optisch lassen die verschiedenen Holz- und Profilarten sowie die Anordnung derselben einen enormen Gestaltungsspielraum bei Holzfassaden zu. Sowohl in der energetischen Sanierung als auch im Neubau werden Holzfassaden meist in Form der baurechtlich anerkannten,
umgesetzt. Grundsätzlich werden Holzfassaden in die folgenden vier Kategorien unterteilt:Die vertikale – oder auch senkrechte – Holzfassade findet sich immer öfter in der modernen Architektur. Sie betont die Höhe und verschafft dem Gebäude ein unverwechselbares Äußeres – modern und dennoch zeitlos. Durch die senkrechte Ausrichtung der Holzbretter kann das Regenwasser längs zur Faser ablaufen, was die Gefahr der Feuchtigkeitseinwirkung reduziert und die Lebensdauer der Fassade verlängert. Vertikale Holzfassaden neigen im Vergleich zu horizontalen Fassaden weniger zu Schmutzansammlungen, da Staub und Schmutz besser durch Regenwasser ausgewaschen werden. Für die fachgerechte Montage ist zu beachten, dass die Tropfkante am Sockel nachgeschnitten werden muss und das Hirnholz mit Holzschutz zu bearbeiten ist.
Die horizontale – oder auch waagrechte – Holzfassade ist in Europa weit verbreitet. Hierzulande ist sie vermehrt im ländlichen als im urbanen Raum vertreten. Die waagrechte Anordnung der Bretter betont die horizontale Linie des Gebäudes und verleiht ihm visuelle Stabilität. Auch bei horizontalen Holzfassaden ist der Gestaltungsspielraum groß. Neben Nut- und Federbrettern kann auch die Stülpschalung mit verschiedenen Profilbrettern angebracht werden. Bei dieser Profilform werden die Bretter überlappend angeordnet. Zudem ist die Montage meist einfacher, vor allem bei Nut- und Federbrettern. Der Austausch der unteren Bretter am Sockel, die als Verschleißbretter einzuordnen sind, ist bei der horizontalen Holzfassade leichter durchzuführen. Sollte die Fassade unbehandelt bleiben, findet die natürliche Vergrauung ungleichmäßiger statt als bei der vertikalen Holzfassade.
Bei der offenen Holzfassade werden die Profilbretter – egal ob vertikal oder horizontal angeordnet – mit Abstand montiert. Das eindringende Tageslicht erzeugt so ein interessantes Spiel von Licht und Schatten und verleiht Ihrem Haus ein äußerst modernes, zeitgemäßes Erscheinungsbild in puristischer Eleganz. Bei offenen Fassaden bietet sich ein großer Gestaltungsspielraum an, da der Abstand der Bretter ganz individuell gestaltet werden kann. Die Luftumspülung durch die Zwischenräume sorgt für ein schnelles Abtrocknen von Feuchtigkeit und trägt zu einer langen Lebensdauer der Fassade bei. Offene Fassaden finden sich in der modernen Architektur sowohl in horizontaler als auch vertikaler Ausführung. Bei vertikal offenen Holzfassaden darf allerdings keine Holzunterkonstruktion zum Einsatz kommen. Grund ist die für die Hinterlüftung notwendige horizontale Traglattung, auf der Regenwasser nicht ausreichend abfließen kann. Alternativ kann die Unterkonstruktion aus Aluminiumprofilen bestehen. Weiterhin ist bei der fachgerechten Montage offener Holzfassaden zwingend zu beachten, dass eine UV-beständige Fassadenbahn zum Schutz vor Schlagregen verbaut werden muss.
Bei der geschlossenen Holzfassade werden die Profile horizontal oder vertikal ohne Abstand montiert. Mit ihr können sowohl klassische als auch moderne Holzfassaden umgesetzt werden. Mögliche Varianten sind hier Nut- und Federverbindungen, Wechselfalzprofile und Stülpschalungen. Durch die geschlossene Oberfläche ist sie schlagregendicht und bietet somit einen idealen Witterungsschutz für Dämmung und Unterkonstruktion. Mineralwolle als Dämmmaterial hat im Verhältnis einen geringen Hitzeschutz im Sommer, welcher durch eine geschlossene Holzfassade verbessert werden kann. Für die fachgerechte Montage ist zu beachten, dass bei den Nut- und Federverbindungen ein Fugenabstand von 2 mm eingehalten werden muss. Nur so kann dem Holz ein problemfreies Quellen und Schwinden ermöglicht werden.
Im Holzfassadenbau greifen die „Fachregeln des Zimmererhandwerks: Außenwandbekleidungen aus Holz“. Sie spiegeln den gegenwärtigen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik wider, deren Einhaltung eine einwandfreie technische Leistung gewährleistet. Somit erhalten Planer und Ausführende einen wertvollen Leitfaden für die fachgerechte Planung und Ausführung gängiger Fälle.
Die Entscheidung, ob Sie eine vertikale oder horizontale Holzfassade, offen oder geschlossen anbringen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben Ihren persönlichen Vorlieben ist dies auch vom Stil des Gebäudes und dem gewünschten ästhetischen Effekt abhängig. Es gibt keine klaren Regeln, wann horizontale und wann vertikale Holzfassaden verbaut werden sollten. Beide können Ihrem Haus einen unverwechselbaren Charakter mit natürlichem Charme und individuellem Stil verleihen.