Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Trägersysteme

Holz ist der einzig nachwachsende Konstruktionsbaustoff und verbindet durch eine nachhaltige Waldwirtschaft Ökologie und Ökonomie nahtlos miteinander. Schon heute haben wir vielfältige Einsatzgebiete für diesen natürlichen Werkstoff – und die Ressourcen sind noch lange nicht ausgeschöpft. Es entstehen immer neue Anwendungen und Weiterentwicklungen. Nichtsdestotrotz ist ein ressourcenschonender Umgang mit Holz enorm wichtig. Die geometrisch optimierte Form des Stegträgers spart Rohholzressourcen und reduziert gleichzeitig Wärmebrückeneffekte in der Konstruktion von Dächern, Decken und Wänden.

Hierdurch vereint der Stegträger eine Vielzahl von technischen, ökologischen und ökonomischen Vorteilen für den Einsatz beim energieeffizienten Bauen.

4 Artikel

In absteigender Reihenfolge
  1. Steico Joist Stegträger
    Steico Joist Stegträger
    190,00 € 19,00 €
    inkl. MwSt., zzgl. Versand
    verfügbar
  2. Steico LVL R
    Steico LVL R
    Nadelholz (größtenteils Kiefer), ungeschliffen
    290,63 € 22,36 €
    inkl. MwSt., zzgl. Versand
    verfügbar
  3. Steico Wall Stegträger
    Steico Wall Stegträger
    209,30 € 16,10 €
    inkl. MwSt., zzgl. Versand
    verfügbar
  4. FJI Stegträger
    FJI Stegträger

    Preis 307,80 €

    Convenient Price: 25,65 €

    Preis ab 165,01 €

    13,75 €
    inkl. MwSt., zzgl. Versand
    verfügbar

4 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Wie ist das Finnjoist Holzstegträger System aufgebaut?

Der Holzstegträger Finnjoist funktioniert nach dem ähnlichen Prinzip wie ein Doppel-T-Stahlprofil: Die beiden parallel verlaufenden Gurte nehmen, je nach Anwendung, konzentriert Zug- oder Druckkräfte auf. Für diese anspruchsvolle Aufgabe wird Kerto-S eingesetzt. Beide Gurte, auch Flansche genannt, laufen über die gesamte Trägerlänge durch. Keine Nahtstelle schwächt hier die hohe Qualität des Trägers. Der sich zwischen den beiden Gurten befindende OSB-Steg dient als statisch wirksamer „Abstandshalter“.

Die hohe Holzqualität von Kerto-S ist eine der Voraussetzungen für das technisch leistungsfähige Tragsystem eines Finnjoist-Trägers. Das über die gesamte Trägerlänge Gurtmaterial kann dauerhaft enorme Druck- und Zuglasten übertragen. OSB ist eine Holzwerkstoffplatte. In einem speziellen Produktionsverfahren werden die Strands ausgerichtet (Oriented Strand Board: OSB) und je Platte in drei Lagen übereinander geschichtet. Durch diese Orientierung wird eine sehr gute Formstabilität und eine hohe Festigkeit erreicht.

Beide Materialien sind so aufeinander abgestimmt, dass ein vielfältig einsetzbares Konstruktionsholz entsteht. Aus der Kombination der Materialien OSB und Furnierschichtholz sowie der geometrischen Optimierung zum Doppel-T-Querschnitt entsteht der vielseitig einsetzbare Holzstegträger Finnjoist.

Einsatz und Vorteile der FJI Trägersysteme

Die Einsatzgebiete der Finnjoist Trägersysteme sind vielfältig. Sie lassen sich als Biegeträger für Dachsparren und Deckenbalken sowie als Stütze für Wandständer nutzen.

FJI Trägersysteme sorgen für absolute Energieeffizienz beim Bau ihres Hauses. Sie reduzieren Wärmebrücken, weisen nur geringes Quell- und Schwindverhalten auf und geringes Gewicht. Des Weiteren erfolgt der Anschluss mit einfachen Standarddetails und problemloser Installationsführung auch quer zur Spannrichtung. Weitere Vorteile sind die langen und vielfältigen Lieferlängen, kein Verdrehen und Verziehen und durchgängiges Gurtmaterial.

Finnjoist Trägersysteme sind ETA-zugelassen und CE-zertifiziert.

Anwendungsbereiche der FJI Trägersteme

Als Biegeträger für Dachsparren sorgen die Trägersysteme für hohen Wohnkomfort bei geringen Heizkosten. Denn ein Dach mit Finnjoist Trägern ist eine leichte Konstruktion, die gleichzeitig eine hohe statische Tragfähigkeit aufweist. Die schmalen Stege in Kombination mit der effektiven Dämmung garantieren Wärmeschutz im Winter und Hitzeschutz im Sommer.

Lärm hat keine Chance bei Finnjoist als Biegeträger für Deckenbalken, wenn sie als Decke zwischen Wohneinheiten verwendet werden. Über Kellerräumen erzielen sie in Kombination mit der Dämmung eine hohe Dämmwirkung zwischen beheizten und unbeheizten Geschossen.

In Form von Stützen für Wandständer kombiniert Finnjoist seine hohe statische Belastbarkeit mit Energieeffizienz. Eine gut gedämmte Konstruktion mit einer vergleichsweise geringen Bauteildicke resultiert daraus.

Verwendung bei Finnjoist im Neubau

Im Neubau lässt sich Finnjoist in Wand, Dach und Decke Ihres Hauses verbauen. Je nach Einsatzgebiet punktet das Trägersystem mit einer Vielzahl von Vorteilen.

Finnjoist in der Wand:

  • Kurze Bauzeit durch hohen Vorfertigungsgrad
  • Einfache und wirtschaftliche Holzbautechnik
  • Dimensionsstabil auch bei großen Wandquerschnitte

Decke aus Finnjoist:

  • Lüftungsverteilung in der Deckenkonstruktion möglich
  • Hohe Dämmwirkung zwischen beheizten und unbeheizten Geschossen
  • Leichte Konstruktion mit hoher statischer Tragfähigkeit

Dach aus Finnjoist:

  • Optimaler Wärmeschutz durch effektive Dämmung des Daches
  • Leichte Konstruktion mit hoher statischer Tragfähigkeit
  • Passivhauszertifizierte Anschlussdetails

Verwendung von Finnjoist bei der Sanierung

Die künftigen Herausforderungen der Bauwirtschaft liegen im Bereich der Sanierung und Modernisierung. Aus den heute existierenden energetischen Marktanforderungen, vom schlecht gedämmten Altbau zum gut gedämmten Passivhaus oder Niedrigenergiehaus, entstehen eine Reihe von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen rund um die Sanierung. Gefragt sind intelligente und effektive Lösungen, die immer eine professionelle und kompetente Planung und Ausführung voraussetzen. Im Bereich der Altbausanierung werden oftmals anspruchsvollere Anforderungen an ein System gestellt als im Neubau. Vor allem bei der Dachsanierung – von innen und außen – kommt dies stark zum Tragen.

Dachsanierung von innen

Bei der Dachsanierung von innen ermöglicht das geringe Eigengewicht des Finnjoist Trägersystems eine schnelle, einfache und kostensparende Montage. Die außenliegende Dacheindeckung bleibt bei diesem Prozess unberührt. Die bauphysikalischen Eigenschaften der äußeren Schichten sollten aber trotzdem berücksichtigt werden und mit der inneren Luftdichtheitsebene zusammenpassen.

Dachsanierung von innen findet Anwendung zur wärmetechnischen Verbesserung der Dachkonstruktion, Verringerung konstruktionsbedingter Wärmebrücken und zur Begradigung von Verformungen der alten Dachkonstruktion.

Vorteile:

  • Keine punktuellen Wärmebrücken durch Stahlteile
  • Bauphysikalisch fachgerechte Verlegung der Dampfbremse von innen möglich
  • Erhebliche Verbesserung des Schalldämmwertes

Dachsanierung von außen

Die Sanierung der Außenwände stellt eine ganze Reihe von Anforderungen an die Sanierung, denn die Voraussetzungen sind am Bestandsbauwerk oftmals sehr unterschiedlich und schwer einzuschätzen. Eine Fassade, die außen angebracht wurde, soll das bestehende Wandsystem nicht feuchtetechnisch abschotten, sondern den Feuchtetransport zulassen und gleichzeitig den Energietransport erheblich reduzieren.

Die Finnjoist Sanierung dient u.a. zur wärmetechnischen Ertüchtigung der Wandkonstruktion, Begradigung der unebenen Fassadenstruktur oder auch zum Fenstereinbau. Die Vorteile liegen u.a. auch hier wieder in der Vermeidung punktueller Wärmebrücken, in der leichten Montage durch das geringe Trägergewicht und sichere und luftdichte Verbauen der Fenster.

Die Umwelt im Blick: Energieeffizientes Bauen mit Finnjoist

Dank des hohen Dämmstandards der Gebäudehülle wird an den Innenseiten der Außenbauteile eine angenehme Oberflächentemperatur erzeugt. Durch den Baustoff Holz sichern Sie sich so wesentliche Vorteile in Wärmedämmung und Statik.