Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

WPC- vs. Holz-Terrassendielen – was ist besser?

WPC versus Terrasendielen aus Holz

Wer eine neue Terrasse plant, steht früher oder später vor der Wahl: WPC-Terrassendielen oder klassische Terrassendielen aus Holz? Beide Materialien bringen individuelle Vorteile mit – sowohl in Optik, Pflegeaufwand als auch in der Haltbarkeit. In diesem Ratgeber vergleichen wir die wichtigsten Unterschiede, zeigen die Vor- und Nachteile auf und helfen Ihnen bei der Entscheidung für den passenden Terrassenbelag.



Was genau sind WPC- und Holz-Terrassendielen?

WPC-Terrassendielen bestehen aus einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff (Wood Plastic Composite). Der Anteil liegt meist bei 60–70 % Holzfasern, kombiniert mit recyceltem Kunststoff. Diese Verbindung sorgt für Langlebigkeit und einfache Pflege.

Terrassendielen aus Holz hingegen bestehen aus natürlichem Massivholz, das je nach Art unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Optik, Haptik und Haltbarkeit bietet.



Expertenmeinung vom SCS Holzshop

»Unsere Empfehlung: Wer auf eine langlebige, pflegeleichte Terrasse setzt, ist mit WPC bestens beraten. Wer natürliche Optik bevorzugt und für einen gewissen Pflegeaufwand bereit ist, fährt mit Holz sehr gut.«


Vergleich: WPC vs. Holz-Terrassendielen im Detail

Holz WPC
Optik & Haptik
  • Natürlich, warm und lebendig
  • Jede Diele ist ein Unikat
  • Entwicklung einer silbergrauen Patina möglich
  • Moderne, einheitliche Optik
  • Strukturierte Oberfläche möglich
  • Ideal für designorientierte Projekte
Pflegeaufwand
  • Muss regelmäßig gereinigt und idealerweise 1–2-mal pro Jahr geölt werden.
  • Ohne Pflege vergraut das Holz, was aber gewünscht sein kann (z. B. bei Lärche).
  • Anfällig für Splitterbildung, vor allem bei Nadelhölzern.
  • Pflegeleicht: Abkehren und gelegentlich mit Wasser reinigen reicht aus.
  • Kein Ölen oder Streichen nötig.
  • Splittert nicht – ideal barfuß begehbar.
Witterungsbeständigkeit & Haltbarkeit
  • Haltbarkeit stark abhängig von Holzart: Tropenhölzer bis zu 25 Jahre, heimische Hölzer ca. 10–15 Jahre.
  • Empfindlich gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall, besonders ohne Pflege.
  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten.
  • Verzieht sich kaum, bleibt formstabil – auch bei starker Sonneneinstrahlung.
  • Je nach Qualität 20–30 Jahre haltbar.
Rutschfestigkeit & Sicherheit
  • Gute Rutschfestigkeit bei gerillten Dielen.
  • Kann bei Nässe glatt werden, vor allem bei glatten oder geölten Oberflächen.
  • Viele Modelle mit rutschhemmender Oberfläche, speziell für Pool- oder Wellnessbereiche.
  • Splittert nicht – besonders sicher für Kinder und Haustiere.
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
  • Ein nachwachsender Rohstoff – bei regionalem oder FSC-/PEFC-zertifiziertem Holz sehr nachhaltig.
  • Biologisch abbaubar, CO₂-neutral (wenn naturbelassen oder geölt).
  • Besteht zum Großteil aus Holzfasern und recyceltem Kunststoff.
  • Nicht biologisch abbaubar, aber oft zu 100 % recycelbar.
  • Lange Lebensdauer reduziert den ökologischen Fußabdruck.
Preis & Wirtschaftlichkeit
  • Große Preisspanne: Günstig bei heimischen Hölzern, teurer bei Tropenhölzern.
  • Langfristig mehr Pflegekosten (Öl, Reinigung).
  • Höherer Anschaffungspreis als heimisches Holz, günstiger als Tropenhölzer.
  • Kaum Pflegekosten, langlebiger – wirtschaftlich auf lange Sicht vorteilhaft.
Wärmeentwicklung
  • Erwärmt sich moderat
  • Bleibt meist barfuß begehbar
  • Kann sich bei direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizen
  • Vorsicht bei dunklen Farben im Sommer

Holz

Optik & Haptik

  • Natürlich, warm und lebendig
  • Jede Diele ist ein Unikat
  • Entwicklung einer silbergrauen Patina möglich

Pflegeaufwand

  • Regelmäßiges Reinigen und Ölen erforderlich
  • Ohne Pflege Vergrauung möglich
  • Anfällig für Splitterbildung

Witterungsbeständigkeit & Haltbarkeit

  • Stark abhängig von Holzart (10–25 Jahre)
  • Empfindlich gegen Feuchtigkeit und Schädlinge

Rutschfestigkeit & Sicherheit

  • Gute Rutschfestigkeit bei gerillten Dielen
  • Bei Nässe ggf. rutschig (glatte/geölte Oberflächen)

Nachhaltigkeit & Umweltaspekte

  • Nachwachsender Rohstoff, sehr nachhaltig bei Zertifizierung
  • Biologisch abbaubar und CO₂-neutral

Preis & Wirtschaftlichkeit

  • Große Preisspanne (heimisch günstig, Tropenholz teuer)
  • Langfristig höhere Pflegekosten

Wärmeentwicklung

  • Erwärmt sich moderat
  • Bleibt meist barfuß begehbar

WPC

Optik & Haptik

  • Moderne, einheitliche Optik
  • Strukturierte Oberfläche möglich
  • Ideal für designorientierte Projekte

Pflegeaufwand

  • Pflegeleicht – gelegentliches Abkehren reicht aus
  • Kein Ölen oder Streichen nötig
  • Splittert nicht – barfußfreundlich

Witterungsbeständigkeit & Haltbarkeit

  • Sehr resistent gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten
  • Verzieht sich kaum, bleibt formstabil
  • Lebensdauer: ca. 20–30 Jahre

Rutschfestigkeit & Sicherheit

  • Viele Modelle mit rutschhemmender Oberfläche
  • Splittert nicht – sicher für Kinder & Haustiere

Nachhaltigkeit & Umweltaspekte

  • Aus Holzfasern & recyceltem Kunststoff
  • Nicht biologisch abbaubar, aber meist recycelbar
  • Lange Lebensdauer reduziert ökologischen Fußabdruck

Preis & Wirtschaftlichkeit

  • Höherer Einstiegspreis als heimisches Holz
  • Geringere Pflegekosten – wirtschaftlich auf lange Sicht

Wärmeentwicklung

  • Kann sich stark aufheizen (v. a. dunkle Farben)
  • Im Sommer Vorsicht bei Barfußnutzung


Für wen eignet sich Holz?

Wer die natürliche Ausstrahlung von echtem Holz liebt und bereit ist, regelmäßig zu ölen oder die Vergrauung in Kauf nimmt, findet in Holz ein wunderschönes und langlebiges Material. Besonders beliebt: Terrassendielen.

Douglasie Terrasse


Für wen ist WPC die richtige Wahl?

WPC ist ideal für alle, die eine pflegeleichte und langlebige Alternative zu Holz suchen. Es splittert nicht, muss nicht geölt werden und ist besonders gut geeignet für Familien mit Kindern oder Haustieren. Perfekt auch für den Einsatz an Poolbereichen oder schattigen, feuchten Lagen.

WPC Terrassendielen


WPC oder Holz – Welche Diele für welches Projekt?

Typische WPC-Einsatzbereiche

  • Poolumrandungen
  • Wellnessbereiche
  • Feuchte oder schattige Terrassen
  • Familien mit Kindern & Haustieren

Typische Holz-Einsatzbereiche

  • Dachterrassen mit viel Sonne
  • Naturnahe Gärten
  • Hölzernes Umfeld (Carport, Gartenhaus)
  • Designprojekte mit charaktervoller Optik


Pflege-Tipps & Produktempfehlungen

Sie wollen Ihre Terrasse entgrauen? Dann sehen Sie sich unseren Holzentgrauer Konzentrat an.

Holzdielen sollten 1–2 Mal pro Jahr geölt werden. In unserem Terrassenpflege-Sortiment finden Sie geeignete Öle und Zubehör.

Sie benötigen Zubehör zum Verbauen Ihrer Terrassendielen? Hier finden Sie alle nötigen Terrassenbauteile



Welche Terrassendiele passt zu Ihnen?

Sehen Sie sich unsere Terrassendielen an und entdecken Sie das passende Material für Ihr Projekt:

Terrassendielen entdecken



Häufig gestellte Fragen – FAQ

Was ist der Unterschied zwischen WPC- und Holz-Terrassendielen?


WPC (Wood-Plastic-Composite) besteht aus einem Holz-Kunststoff-Gemisch und überzeugt durch Pflegeleichtigkeit und Formstabilität. Holzdielen sind ein natürliches Produkt mit individueller Maserung und warmem Charakter.


Sind WPC-Dielen rutschfest?


Ja, moderne WPC-Dielen verfügen über strukturierte oder gerillte Oberflächen für mehr Rutschsicherheit – auch bei Nässe. Holzdielen bieten ebenfalls gute Rutschfestigkeit, insbesondere mit gerillten Oberflächen.


Für welche Projekte eignen sich Holzdielen besonders?


Holzdielen empfehlen sich für Terrassen mit viel Sonne, in naturnaher Umgebung (z. B. Gartenhaus) oder bei besonders designorientierten Projekten.


Muss man WPC ölen oder nachbehandeln?


Nein, WPC benötigt keine Ölbehandlung. Es ist formstabil, splitterfrei und farbbeständig – ideal für alle, die eine pflegearme Lösung suchen.


Welche Dielenart ist für feuchte oder schattige Lagen besser geeignet?


WPC-Dielen sind ideal für schattige oder feuchte Bereiche wie Poolumrandungen oder Familien mit Haustieren, da sie splitterfrei und wasserunempfindlich sind.