Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Weichhölzer

Rundhölzer vor einem Wald


Weichhölzer sind leicht zu bearbeiten, vielseitig einsetzbar und gehören zu den am häufigsten verwendeten Holzarten im Bau- und Möbelbereich. Jedoch gibt es zwischen den einzelnen Weichholz-Arten einige Unterschiede, die nicht zu vernachlässigen sind. Je nach Herkunft und Wachstumsbedingungen unterscheiden sich die Hölzer in ihrer Dichte, Festigkeit sowie Witterungsbeständigkeit. Diese Unterschiede werden wir in den folgenden Zeilen für Sie aufarbeiten und erklären.



Vergleich der technischen Daten

Holzart Untergruppe Dichte (kg/m³) Druckfestigkeit (N/mm²) Biegefestigkeit (N/mm²) Besonderheiten
Fichte Heimisch 400-470 37-45 65-75 wächst schnell, leicht, weniger harz
Fichte Nordisch 450-500 45-50 73-85 wächst langsamer, dichter, widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit
Tanne Weißtanne 450-500 40-47 62-73 ähnlich zu Fichte, ohne Harzgallen, glatte Oberfläche
Kiefer Nordische Kiefer 500-600 40-50 80-100 härter als heimische, feinjährig gewachsen
Kiefer Französische Seekiefer 550-650 45-55 85-105 sehr harzreich, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit
Douglasie Heimisch 500-570 42-55 70-100 gute Festigkeit, mäßige Witterungsbeständigkeit
Douglasie Kanadisch 600-700 55-68 100-110 widerstandsfähig, hoch belastbar, ideal für Außenbereich
Lärche Heimisch 550-650 45-55 70-90 sehr widerstandsfähig, witterungsbeständig, langlebig, harzreich
Lärche Sibirisch 560-640 50-60 75-95 besonders widerstandsfähig gegen Witterung, sehr langlebig, harzreich, hohe Festigkeit
Dichte (kg/m³): Gibt an, wie schwer und kompakt das Holz ist – je höher, desto robuster.
Druckfestigkeit (N/mm²): Zeigt, wie viel Druck das Holz aushält, bevor es nachgibt.
Biegefestigkeit (N/mm²): Beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen Verformung durch Biegen.

-> Prinzipiell gilt: Je höher desto stabiler


Anhand der Daten in der obenstehenden Tabelle wird deutlich, dass Fichte nicht gleich Fichte und Kiefer nicht gleich Kiefer ist. Die Herkunft des Holzes spielt eine entscheidende Rolle bei der Festigkeit und Stabilität. Holz, das während seiner Wachstumsphase extremen Bedingungen wie niedrigen Temperaturen oder anderen klimatischen Belastungen ausgesetzt ist, entwickelt eine dichtere und festere Struktur. Diese Holzarten sind in der Regel strapazierfähiger und widerstandsfähiger als solche, die in gemäßigten Klimazonen wachsen. Das führt dazu, dass selbst innerhalb der gleichen Holzart unterschiedliche Eigenschaften entstehen, obwohl es sich grundsätzlich um denselben Typ handelt.

Kurz gesagt: Die Wachstumsbedingungen beeinflussen die Holzstruktur maßgeblich und machen aus einer Fichte oder Kiefer je nach Herkunft ein unterschiedlich belastbares Material – mit Konsequenzen für die Verarbeitung und den Einsatzbereich.



Die Wichtigsten Weichhölzer im Detail


Fichte – Das vielseitige Standardholz


Merkmale:
  • Farbe variiert von Gelblichweiß bis Gelbbraun; Jahresringe sind gut zu erkennen
  • Holz mit feiner, gerader Maserung
  • Hoher Harzgehalt
  • Lässt sich einfach bearbeiten und nimmt Oberflächenbehandlungen gut an
Typische Anwendungen:
Innenausbau, Möbelbau, Dachkonstruktion, Massivholz
Fichte



Tanne – Die harzarme Alternative


Merkmale:
  • Farbe variiert von gelblichweiß bis fast weiß
  • Besitzt keine Harzgallen
  • Glatte Oberfläche, gut für Lackierungen
  • Geringe Witterungsbeständigkeit-hohe Anfälligkeit für Insektenbefall
Typische Anwendungen:
Möbel, Verkleidungen, Fensterrahmen, Paletten, Massivholz
Tanne



Kiefer – Robuster als Fichte & Tanne


Merkmale:
  • Markante Maserung mit gelblich-rötlichem Ton
  • Härter als Fichte & Tanne, dennoch gut zu bearbeiten
  • Enthält viel Harz – Jahresringe gut zu erkennen
  • Hohe Anfälligkeit für Pilzbefall
Typische Anwendungen:
Konstruktionsholz, Möbel, Parkett, Fensterrahmen, Innenausbau
Kiefer


Douglasie – Wetterfest & langlebig


Merkmale:
  • Rötlich-braune Farbe mit geradliniger Maserung
  • Sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit
  • Härter als Fichte & Kiefer, gut für Außenbereich
  • Rötlich-braune Farbe mit auffälliger Maserung
Typische Anwendungen:
Terrassendielen, Fassaden, Gartenbau, Fenster & Türen
Douglasie


Lärche – Die widerstandsfähige Holzart


Merkmale:
  • Farbe variiert von gelblich-braun bis rötlich-braun,Jahresringe sind gut sichtbar
  • Sehr widerstandsfähig gegen Witterung, Pilzbefall und Insekten
  • Harzreich, langlebig und robust
  • Gute Bearbeitbarkeit
Typische Anwendungen:
Terrassendielen, Fassaden, Gartenbau, Fenster & Türen
Lärche


Fazit:

Die Wahl des richtigen Weichholzes hängt also nicht nur von der Holzart selbst ab, sondern auch von der Herkunft des Holzes. Die unterschiedlichen Wachstumsbedingungen beeinflussen maßgeblich die Festigkeit, Stabilität und Witterungsbeständigkeit. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl von Fichte, Kiefer, Tanne oder Douglasie auch auf die Herkunft und die jeweiligen Eigenschaften zu achten, um das beste Ergebnis für dein Projekt zu erzielen.